Mit einer soliden, digitalen Strategie Zeit einsparen und freie Ressourcen gewinnen
Die Geschwindigkeit des heutigen Wandels, getrieben durch Digitalisierung und Globalisierung, ist für viele schwindelerregend. Ganze Branchen setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie Menschen besser einbinden und ihre Bedürfnisse erfüllen können – und gleichzeitig relevant und wettbewerbsfähig bleiben. Mittlerweile sind die Aktivitäten und Lieferketten weltweit verteilt, sodass es schwierig ist, effektiv auf Chancen und Risiken zu reagieren.
In dieser Situation sind neue Ideen und Vorgehensweisen notwendig und deren Entwicklung erfordert mehr Zeit und Ressourcen.
Die Digitalisierung selbst gibt den Weg vor. Gartner definiert sie als den Einsatz digitaler Technologien zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Erschließung neuer Umsatz- und Wertschöpfungschancen. Dies ist ein Prozess, der die Unternehmen in Richtung des digitalen Geschäfts bewegt.
Prozesse automatisieren und straffen
Die Digitalisierung Ihrer Beschaffungsprozesse und des Lieferkettenmanagements, die meistens mit der Digitalisierung von Daten und Dokumenten beginnt, ermöglicht die Automatisierung und Straffung dieser Prozesse. So können Sie mehr Geschäftswert erzeugen und:
Schnell und effektiv auf Marktveränderungen reagieren
Eingesparte Mittel in strategische Maßnahmen investieren
Verträge und Vorschriften zuverlässig einhalten
Mehr Zeit und Intellekt für Zusammenarbeit und Innovation einsetzen
Beschaffungs- und Bearbeitungskosten senken
Die Entwicklung Ihrer digitalen Strategie
Für die Entwicklung Ihrer digitalen Strategie sollten Sie sich mit den folgenden, dringenden Geschäftsanforderungen auseinandersetzen und den Wert ermitteln, den Sie durch Prozessautomatisierung und Digitalisierung für das Unternehmen erzielen können.

Automatisierung der Kreditorenprozesse
Integrieren Sie Ihre Beschaffungs- und Kreditorenprozesse mit einer Softwarelösung für das Kreditorenmanagement, mit der Sie Ihre Kosten und Risiken reduzieren und gleichzeitig die Kontrolle und Compliance verbessern.
Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
Vertragsmanagement
Das Vertragsmanagement ist der Weg zur Automatisierung und Straffung der Vertragsprozesse in ihren wichtigen Phasen – von der Initiierung über die Genehmigung und vertragsgerechte Erfüllung bis hin zur Verlängerung.
Vertragsmanagement
Elektronische Rechnungsstellung
Die elektronische Rechnungsstellung, auch als E-Invoicing bezeichnet, strafft das Rechnungsmanagement und vereinfacht die Verknüpfung von Rechnungs- und Compliance-Dokumenten.
Elektronische Rechnungsstellung
Beschaffung
Ein Beschaffungsprozess, der bis zum Rechnungsausgleich reicht, integriert die Systeme des Einkaufs und der Kreditorenbuchhaltung und steigert so die Effizienz.
Umfassender Beschaffungsprozess
Integration sämtlicher Einkaufsvorgänge
Die Integration umfasst sämtliche Vorgänge des Einkaufsprozesses, beginnend mit dem Auffinden eines passenden Lieferanten über die Vertragsverhandlungen und den -abschluss bis hin zur endgültigen Bezahlung der Waren und Services.
Einkauf
Ausgabenmanagement
Verschaffen Sie sich ein Gesamtbild, damit Sie mehr Ausgaben unter Kontrolle bringen und Mehrwert für Ihr Unternehmen erzeugen.
Ausgabenmanagement
Strategischer Einkauf
Der strategische Einkauf ist ein Beschaffungsprozess, der Datenerfassung, Ausgabenanalyse, Marktforschung, Verhandlungen und Vertragsabschlüsse miteinander verknüpft.
Strategischer Einkauf
Management der Lieferantenbeziehungen
Integrieren Sie das Lieferantenmanagement in die Beschaffung, um Ihre Ausgaben bei den bevorzugten Lieferanten zu konzentrieren und die Beschaffungsrisiken zu mindern.
Lieferantenmanagement